Kendo no Kihon
Kendo no Kihon von Keishicho
Die Kendo no Kihon wurden von und für die Keishicho (Toyko Polizei) entwickelt. Die damals zehn besten kendoka entwickelten drei Gesamtformen, die nach steigendem Schwierigkeitsgrad verschiedenste Kendo-Techniken trainieren. Die Abfolge der Kihon ist wie folgend:
Dai Ichi Kihon:
Men
Hidari men
Migi men
Kote
Do
Tsuki
Rensoku men (drei men vorwärts, drei zurück)
Rensoku sayu men
Kote men (motodachi wechselt nach dem kote das bokken von der linken auf die rechte Seite)
Kote do
Kote men do
Dai Ni Kihon:
Hidari ni hari men (das hari passiert auf der vom motodachi aus gesehen linken Seite)
Migi ni hari men (auf der rechten Seite)
Migi ni hari kote
Hidari ni hari tsuki
Migi ni hari tsuki
Men (hidari) suriage men
Men (migi) suriage kote
Kote nuki men
Kote nuki kote
Men nuki do
Kote suriage kote
Men kaeshi do
Tsuki oji tsuki
Ein Video der Dai Ni Kihon gibt es auf Youtube.
Dai San Kihon
Fumikomi men (als Vorbereitung auf debana; bei den kata mit fumikomi geht zuerst der motodachi einen halben Schritt hinein, dann folgt die Technik des kakarite)
Fumikomi kote
Fumikomi tsuki
Men kaeshi men
Kote kaeshi men
Kote kaeshi kote
Kote kiri otoshi men
Do kiri otoshi men
Men maki otoshi men
Tsuki maki otoshi tsuki
Hiki men
Hiki kote
Hiki do
Bei den Kihon wird darauf geachtet, dass das bokuto beim Ausholen maximal 45 Grad erreicht und dass die Aktion erst nach dem Kommando des motodachi bzw. des Ansagers geschieht. Motodachi gibt das Kommando als "men o ute", "kote o ute", etc. - wobei "men no"/"kote no" langgezogen sind, so dass kakarite sich vorbereiten kann und in innerer und körperlicher Anspannung ist. Sobald das Kommando "ute" gegeben wird, soll sofort der Schlag erfolgen. Da bei Tsuki gestochen und nicht geschlagen wird, ist das Kommando hier "nodo tsuki".
Aus den Kendo no Kihon wurden 1999 bis 2002 die Kata Bokuto ni yoru Kendo kihon waza keiko ho entwickelt, die mittlerweile in Europa verbreitet sind, regelmäßig bei Seminaren trainiert werden und zum Teil auch Element von kyu-Prüfungen sind. Sie stellen eine verkürzte und vereinfachte Form der Kendo no Kihon dar. Laut Sekiyama-sensei wurden die Kihon waza mit bokuto entwickelt, da die Nihon Kendo Kata für Kinder sehr komplex seien und daher speziell für das Kindertraining in Japan eine einfachere Kata-Form gesucht wurde. Im Westen ist die Kihon waza mit bokuto ein beliebtes Unterrichtsmittel, da zum einen Anfänger so gleich den richtigen Griff am Schwert lernen (mit dem bokuto greift man automatisch korrekt, im Gegensatz zum shinai). Zum anderen enthalten die Kihon waza mit bokuto in komprimierter Form viele der Grundtechniken, die im Kendo angewandt werden können, und das in einer sicheren, logischen Abfolge. Die Nihon Kendo Kata sind im Gegensatz dazu komplexer und offenbaren die Lehrinhalte, die in ihnen stecken, oft erst nach Jahren des Trainings.